Vor der Fahrt nach Dublin haben wir ganz in der Nähe von unserem Campingplatz in Bushmills noch die älteste lizenzierte Whiskybrennerei in Irland besichtigt, die Old Bushmills Destillery. Sie hat eine über 400 Jahre alte Tradition und nach der sehr interessanten Führung haben wir uns noch durch ein paar Whiskys kosten dürfen. Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zu Scotch (also dem schottischen Whisky) ist, dass der irische drei Mal destilliert wird und der schottische nur zwei Mal, viel mehr haben wir uns nicht gemerkt 😉
Ein paar der Bushmills Whiskys
Einmal der Black Bush und den 10-jährigen haben wir auch gekostet. Viel mehr Fotos gibt es leider nicht, in den Herstellungshallen ist fotografieren leider verboten.
Im Anschluss haben wir nochmal einen kurzen Zwischenstopp an der Nordküste Irlands eingelegt, ganz in der Nähe vom Giant’s Causeway den wir am Vortag schon besichtigt hatten.
Nordküste Irlands
Ein paar Stunden Fahrt später haben wir auf unserem Campingplatz etwas außerhalb von Dublin eingecheckt. Gleich nach dem Ausrichten von Elton hat uns der nette Nachbar aus Graz begrüßt und neben dem ist noch einer aus Bruck an der Mur gestanden … da muss man erst ein paar tausend Kilometer von Zuhause weg sein um zum ersten Mal österreichische Nachbarn zu haben. Auch die „einheimischen“ Nachbarn waren ganz knuddelig, überall auf dem Campingplatz sind kleine putzige Häschen herumgehopst …
Hasis am Campingplatz Dublin
Am nächsten Tag etwas zu spät aufgestanden und fast den Bus nach Dublin verpasst, ist sich aber doch gerade noch ausgegangen. Ein paar der wichtigsten Sehenswürdigkeiten:
GPO – General Post Office
Four Courts – das wichtigste Gerichtsgebäude Irlands … offensichtlich ist es nicht verboten davor zu zelteln 😉
Christchurch Cathedral
Guinness Brauerei
St. Patricks Cathedral
City Hall
Dublin Castle
Nachdem wir noch im Nationalen Museum für Archäologie einige Ausgrabungen, den St. Stephens Green Park und die Grafton Street (die Haupteinkaufsstraße Dublins) besichtigt hatten sind wir weiter in das Temple Bar Pub gegangen und haben ein Guinness und einen Cocktail bei echter irischer Livemusik genossen. „Temple Bar“ heißt ein bekanntes Stadtviertel in Dublin direkt am Fluss Liffey.
Temple Bar Pub
Eine längere Busfahrt später haben wir den Abend in Ruhe auf unserem Campingplatz ausklingen lassen und Ullis Spielesammlung durchgearbeitet und dabei ein lustiges Brettspiel namens Malefiz (wieder)entdeckt. Kommt gleich mal auf die Mitnehmliste für unseren Hütten-Skiurlaub fürs nächste Jahr.
Heute haben wir auf dem Weg zum Hafen Rosslare noch eine ausgedehnte Wanderung im Wicklow Mountain Nationalpark gemacht. Nachdem wir den alten Friedhof und den Wasserfall besichtigt hatten haben wir direkt am Upper Lake unser Picknick aufgeschlagen und zu Mittag gegessen. Eine 1,5-stündige Wanderung später waren wir wieder am Ausgangspunkt bevor wir die Fahrt zum Hafen angetreten sind von wo aus wir morgen Früh mit der Fähre nach Wales übersetzen.
Kirche beim alten Friedhof
Cooler Baum beim Upper Lake – ich kann mich an einen ganz ähnlichen Baum in Salzburg erinnern den wir bei unserem ersten gemeinsamen Kurzurlaub gesehen haben … lang lang ist’s her
Upper Lake
Upper Lake von etwas weiter oben
Glaube ich auch,nach der Whisky Verkostung das man sich nichts mehr merkt Haha. Es sind sehr schöne Aufnahmen die ihr da schickt. Ist schon jedes Land sehr beeindruckend die ihr bis jetzt gesehen habt.
Ganz Liebe Grüße
von mir!